E-Commerce Strategie

Zusammenfassung

Möchten Sie Ihre E-Commerce-Präsenz stärken? In einem zunehmend digitalen Handelsumfeld ist eine ganzheitliche E-Commerce-Strategie entscheidend, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und langfristigen Erfolg sicherzustellen. Ob Sie Ihre bestehenden digitalen Abläufe optimieren oder eine neue E-Commerce-Initiative starten – wir unterstützen Sie dabei, Umsätze und Rentabilität zu steigern, Risiken zu minimieren und Ihre Marke über unterschiedliche Online-Kanäle hinweg zu positionieren. Wo erforderlich, helfen wir Ihnen, aus unserem Expertennetzwerk geeignete Agentur- und Technologiepartner auszuwählen, die bei operativen und Implementierungsaufgaben unterstützen können.

Wir verfügen über langjährige E-Commerce-Expertise und Umsetzungserfahrung aus der Praxis, sowohl in Führungspositionen bei Amazon als auch als Gründer eigener E-Commerce Unternehmen. Wir erstellen für Sie eine maßgeschneiderte Strategie, um Ihr digitales Geschäft auf das nächste Level zu heben – von der Value Proposition über Distributionskanäle, Customer Journey, Preisgestaltung und digitales Marketing bis hin zu Organisationsstrukturen und Governance-Mechanismen.

Weitere Details finden Sie untenstehend im Abschnitt „Module“. Die konkreten Projektinhalte stimmen wir gemeinsam auf Ihr Unternehmen und Ihre Erfordernisse, Ziele und Budget ab.

Vereinbaren Sie einen Termin um uns kennen zu lernen und Ihre Projektanforderungen zu besprechen.

Experten

Tauria_Marc

Prof. Dr. Marc Ebel
Marc ist Professor für Marketing und E-Commerce, spezialisiert auf Wachstumsstrategien im digitalen Handel. Mit 16 Jahren Führungserfahrung bei Amazon Deutschland und als Gründer eines E-Commerce Startups verfügt Marc über breite Expertise im Bereich digitaler Marktplätze. Seine akademische Arbeit ergänzt seine praktische Erfahrung und gibt seinen Kunden Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

10ryq3nTEau4SbuWP6yrBHcLkkh4dbdzBWDwV8vZFpF13sIEyPmUplLQPs5EjQTk

Nikolas Kelaiditis
Nikolas bringt umfassende Erfahrung aus Führungspositionen bei Amazon und Aldi Süd sowie umfangreiche Expertise als Strategieberater für große Unternehmen aus E-Commerce und Einzelhandel mit. Zudem hat er bereits 2009 ein E-Commerce Unternehmen gegründet, erfolgreich skaliert und später verkauft. Sein breites Wissen über digitale Geschäftsmodelle erlaubt es ihm, aktuelle Fähigkeiten und Skalierbarkeit von Zielunternehmen mit digitalem Bezug ausführlich zu bewerten.

Module

1. Status Quo

- Geschäftsmodell: Detaillierte Analyse des aktuellen Geschäftsmodells, der Wertschöpfungskette und der wichtigsten Kennzahlen.

- Benchmarking: Übersicht über die wichtigsten Mitbewerber, deren Stärken und Schwächen und der eigenen Wettbewerbsvorteile.

- Kunden: Evaluierung der wichtigsten Kundensegmente und deren Präferenzen und Verhalten. Bewertung der Customer Journey und der Effektivität digitaler Touchpoints.

- Marketing & Distribution: Analyse bestehender Absatzkanäle, Marketing-Aktivitäten und Preisstrategien.

- Organisation: Mapping der aktuellen Organisationsstruktur und bestehender Governance-Mechanismen.

- Technology Stack: Evaluation der aktuellen E-Commerce-Infrastruktur und -systeme auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Robustheit (optional).

2. Analyse

- Value Proposition: Konkretisierung der Value Proposition im Wettbewerbsumfeld unter der Berücksichtigung von Markttrends. 

- Portfoliostrategie: Datengetriebene Optimierung des Produktportfolios mit Fokus auf Wachstum und/oder Rentabilität, abhängig von den primären Unternehmenszielen.

- Distributionskanäle: Entwicklung einer maßgeschneiderten Multi/Omnichannel-Roadmap inklusive Bewertung von Wachstumsmöglichkeiten mittels Direct-to-Consumer (D2C), 1P-Marktplatz (Vendor), Marktplatz (3P Händler), Indirect 3P, B2B-E-Commerce und stationärem Handel. Bewertung potenzieller Konflikte zwischen Vertriebskanälen und Entwicklung von Strategien zur Konfliktminderung.

- Digitales Marketing: Konzeption einer integrierten digitalen Marketing-Strategie über Owned und Paid Media mit dem Ziel der Optimierung von ROI und Customer Acquisition Costs.

- Preisstrategie: Entwicklung eines KI-gestützten Preismodells, optimiert auf das Wettbewerbsumfeld und die Preiswahrnehmung der zentralen Kundensegmente.

- Customer Experience: Ansatzpunkte zur Verbesserung der Customer Journey zur Steigerung von Conversion-Raten und Kundenzufriedenheit. 

- Technologische Infrastruktur (optional): Potenziale zur Steigerung der Performance der IT-Systeme.

3. Zielstruktur

- Scoring: Bewertung der Potenziale der im Rahmen der Analyse erarbeiteten Wachstums- und Profitabilitätshebel sowie des groben Implementierungsaufwandes.

- Priorisierung: Shortlisting der innerhalb der Budget- und Organisationsstrukturen zeitnah umsetzbaren Hebel.

- Business Planning: Erarbeitung einer Zielstruktur für Geschäftsmodell und Organisation inklusive eines ersten Business Plans.

4 Implementierung

- Meilensteine: Erarbeitung eines konkreten Meilensteinplans zur Umsetzung des verabschiedeten Businessplans.

- Partner: Identifikation passender Technologie- und Agenturpartner für die Umsetzung von IT-Workstreams und operative Aufgaben (optional).

- Implementierungsunterstützung: Projektmanagement und/oder interimistische Übernahme von Führungsaufgaben während der Implementierungsphase (optional).

Details

Staffing

  • Prof. Dr. Marc Ebel
  • Nikolas Kelaiditis
  • 1-2 Analysten (abhängig vom Projektumfang)

Dauer

20-60 Beratungstage
(abhängig vom Projektumfang)

Preis

Abhängig von Dauer und Staffing

Voraussetzungen

Vorgespräch:

  • Besprechung der Projektziele und Definition von Umfang, Fokusbereichen und Zeitplan.
  • Übersicht über das aktuelle Geschäftsmodell

Lernen Sie uns kennen