Strategische Partnerschaften

Zusammenfassung

Möchten Sie eine strategische Partnerschaft oder ein Joint Venture aufbauen, um Ihre Reichweite zu erweitern und nachhaltig zu wachsen? In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt sind Kooperationen eine der effektivsten Methoden, um Zugang zu neuen Märkten und Kundensegmenten zu erlangen, Umsätze zu steigern, oder operative Fähigkeiten zu verbessern.

Ob Sie bereits mit konkreten Partnern in Diskussionen sind oder Unterstützung bei der Identifikation möglicher Kooperationsunternehmen benötigen – wir stehen Ihnen zur Seite. Auf Wunsch agieren wir auch als objektive dritte Partei, moderieren Verhandlungen, erstellen Businesspläne und unterstützen bei der Lösung potenzieller Zielkonflikte.

Unser Beratungsansatz verbindet tiefgreifende strategische Expertise mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung von Partnerschaften in großen Unternehmen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, ein für alle Parteien erfolgsversprechendes Setup zu definieren, Ziele und Verantwortlichkeiten frühzeitig zu definieren und belastbare Governance-Strukturen zu schaffen, um so den langfristigen Erfolg der Kooperation gewährleisten.

Weitere Details finden Sie untenstehend im Abschnitt „Module“.

Vereinbaren Sie einen Termin um uns kennen zu lernen und Ihre Projektanforderungen zu besprechen.

Partner

Tauria_Niko

Nikolas Kelaiditis
Nikolas verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verhandlung und Umsetzung komplexer Partnerschaften. Unter anderem hat er als Berater die Einführung von Co-branded Services zwischen einem führenden deutschen Einzelhändler und einem E-Commerce-Unternehmen begleitet, als PMO bei der vertikalen Integration eines Zulieferers in einen koreanischen Automobilhersteller agiert und bei OneFootball komplexe Joint Ventures mit großen Medienkonglomeraten verhandelt. Durch die Kombination seiner umfangreichen Beratungserfahrung mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung von Partnerschaften stellt Nikolas sicher, dass jedes Vorhaben so strukturiert ist, dass es für alle beteiligten Parteien maximalen Wert schafft.

Module

1. Partneranalyse

- Identifikation möglicher Partner (optional): Analyse potenzieller Partner in einem Zielmarktsegment und Priorisierung in einem Scoringmodell.

- Strategische Analyse: Analyse der Stärken, Marktpositionen und strategischen Ziele beider Unternehmen zur Identifikation von Synergien und Kooperationsmöglichkeiten.

- Zielabgleich: Sicherstellung, dass die Vorstellungen aller Partner hinsichtlich finanzieller Zielsetzungen, Marktpositionierung und Markenstrategie übereinstimmen.

- Erste Risikobewertung: Identifikation potenzieller Risiken und Herausforderungen einer Zusammenarbeit.

2. Strategische Planung

- Grundsätze: Festlegung von Entscheidungsfindungs- und Streitbeilegungsmechanismen.

- Geschäftsplanung: Aufbau eines gemeinsamen Plans zur Abschätzung der Umsatz- und Gewinneffekte der Zusammenarbeit sowie benötigter Investitionen und Strukturen.

- Verhandlungsbegleitung: Moderation von Verhandlungen, um klare und faire Bedingungen als Grundlage für eine Absichtserklärung (MoU) festzulegen.

- Governance Mechanismen: Festlegung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Reportingmechanismen.

3. Umsetzungsbegleitung (optional)

- Umsetzungsplanung: Detaillierte Ausgestaltung von Go-to-Market, Organisationsstrukturen und IT-Implementierung.

- Interim Management: Übernahme von Führungs- oder Projektmanagementaufgaben in den ersten Monaten der Zusammenarbeit.

- Reporting: Erstellung und Implementierung von Berichtsstrukturen und Einrichtung von Feedbackschleifen für eventuell notwendige Anpassungen während der Implementierungsphase und darüber hinaus.

Details

Team

1 Partner

1 Berater (je nach Projektumfang)

Dauer

15-30 Beratertage
(ohne Umsetzungsbegleitung)

Preis

Je nach Personal- und Zeitaufwand

Voraussetzungen

Vorabgespräch zu Anforderungen und Status Quo

Lernen Sie uns kennen